
Psychologisch-therapeutische Begleitung bei Chronisch-Entzündlichen Darmerkrankungen (CED)

Bewältigungs-Therapie (Coping)
Sie leiden an einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung? (CED)
Dann haben Sie bereits eine Menge auf dem medizinischen Sektor erlebt, Schmerzen ertragen müssen und sicherlich versucht, dieser Erkrankung zu entkommen.
Der Alltag zeigt jedoch: Ein Entkommen ist trotz allen medizinischen Fortschritts der letzten Jahre (noch) nicht möglich. Es gibt gute, bessere, schlechtere und sehr schlechte Zeiten - und es gibt Wege zur Akzeptanz.
Was genau macht den Unterschied und gibt es eine Möglichkeit, sich psychisch zu wappnen?
Es gibt immer Möglichkeiten. Auch für Sie, denn Sie müssen da nicht mehr alleine durch. Ich stehe Ihnen mit all meiner Erfahrung bei, um mich mit Ihnen Ihren Ängsten und der durch die Symptomatik entstandenen Gefühle der Aussichtslosigkeit zu stellen.
Ich weiß, wie schlecht es Ihnen gehen kann und was das Gefühl der Erwartung einer möglichen Verschlechterung der Situation mit Ihnen anstellen kann. Sie befinden sich mit ihrer Erkrankung - egal ob akut erkrankt, in der Remissionsphase, vor oder nach einer Operation - in einem Zustand, der keinen weiteren Raum für Mehr-Belastung, also Stress zulässt.
Das ist die erste ganz sichere Erkenntnis, aus der wir gemeinsam aus dem einem engen Raum - mehrere Räume werden lassen.
Diese Lebensräume können wir nach und nach zusammen aufräumen und neu gestalten. Ich biete meine Hilfe auf einem Weg zu weniger ständig um die Erkrankung kreisenden Gedanken und weniger Ängsten an. So ist es möglich, zu größerer Entspannung zu kommen. Achtsamkeit und eine größere psychische Widerstandskraft, verbunden mit einem Mehr an Selbstwert und Ausgewogenheit und damit weniger Darm-Stress sind Ziele der Therapie.
CED-Fakten:
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED), wie z.B. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind chronische Entzündungen des Magen-Darm-Traktes. Bei Morbus Crohn können die Entzündungen sowie deren Folgen den gesamten Verdauungsweg betreffen. Die Entzündungen der Colitis ulcerosa beschränken sich auf den Teil des Dickdarms. CED verlaufen in Schüben und verursachen Symptome wie Bauchschmerzen, Durchfall, Müdigkeit, Gewichtsverlust u.v.m. .
Die Ursachen sind nach wie vor noch nicht vollständig geklärt, inzwischen ist allerdings gesichert, dass psychischer Stress einen erheblichen Einfluss auf chronisch entzündliche Darmerkrankungen hat. Krankheitsschübe können ausgelöst oder verschlimmert werden.
Darüber hinaus besteht verständlicherweise - oft ein Zusammenhang zwischen CED und Angst sowie depressiven Episoden. Das Verständnis dieser Zusammenhänge unterstreicht die Bedeutung von psychologischer Unterstützung zur Optimierung eines Gesamttherapieziels.
